Frauen sind im Handwerk gefragt: Aufstiegsbegleitung für Gesellinnen
Sie möchten Karriere im Handwerk machen? Dann werden Sie Meisterin! Das Projekt "Traumjob Handwerk" unterstützt Sie auf Ihrem Weg.
Das Handwerk braucht Frauen wie Sie, die ihre Karrierechancen selbst in die Hand nehmen. Ein Meistertitel steigert Ihre Chance auf dem Arbeitsmarkt, bedeutet oft bessere Verdienstmöglichkeiten und gibt Ihnen die Möglichkeit, selbst einen Betrieb zu gründen. Sie können aber auch einen bestehenden Betrieb übernehmen, denn viele Betriebe suchen dringend eine Nachfolge.
Als Meisterin sind Sie Expertin Ihres Gewerks. Sie dürfen selbst ausbilden und können so Ihre handwerkliche Erfahrung weitergeben. Damit leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Nachwuchssicherung und fördern eine neue Generation von Handwerker*innen. Sind Sie bereit Meisterin zu werden? Dann melden Sie sich bei uns! Wir unterstützen Sie bei Ihrem Aufstieg im Handwerk.
Kontakt
Was Sie von uns erwarten können
Orientierung über finanzielle Förderung
Der Meistertitel wird mit 50 % öffentlich bezuschusst! Für die verbleibenden 50 % kann ein Darlehen aufgenommen werden, das bei erfolgreichem Abschluss zusätzlich um die Hälfte erlassen wird. Bei Fortbildungen in Vollzeit wird ein nicht zurückzuzahlender Zuschuss zum Lebensunterhalt gezahlt. Hinzu kommen noch die Meisterprämie sowie die Chance auf weitere finanzielle Förderungen. Fragen zur Finanzierung klären wir mit Ihnen im Gespräch.
Individuelle Begleitung
Wir begleiten und unterstützen Sie bei Ihrer individuellen Aufstiegsorientierung und Laufbahnplanung, sodass Sie sicher die nächsten Karriereschritte einleiten können. Während der Meistervorbereitung gehen wir gern auf Ihre Fragen oder Herausforderungen ein.
Hospitation: Einsichten in die Führungsebene
Sie möchten nähere Einblicke in die Aufgaben auf Meisterebene erhalten? Wir helfen Ihnen gerne dabei, einen geeigneten Betrieb für eine Hospitation zu finden und begleiten Sie währenddessen.
Workshops
Wir bieten regelmäßig Workshops zum Aufstieg von Frauen im Handwerk an. Themen sind zum Beispiel:
- Vielfältige Berufsperspektiven als Meisterin
- Meisterin im Angestelltenverhältnis oder als Selbstständige
- Rolle und Anforderungen als Ausbilderin
- Als Führungskraft Durchsetzungsvermögen entwickeln
In den Workshops erhalten Sie ebenfalls Gelegenheiten, Ihre eigenen Themen einzubringen, sich mit anderen Teilnehmerinnen über Ihre Erfahrungen auszutauschen und sich untereinander zu vernetzen.
Foto: istock/PeoplesImages
Fragebogen: Ist die Meisterprüfung etwas für mich?
Finden Sie anhand Ihrer Antworten im Fragebogen zur Aufstiegsqualifizierung heraus, ob die Fortbildung zur Meisterin eine Perspektive für Sie ist. Ihre Antworten können auch ein guter Einstieg für ein Gespräch mit uns sein.
Meisterin werden? Finden Sie die Antwort heraus mit unserem Fragebogen.
Weitere Angebote für Frauen
Weiterbildung zur Ausbildungsbotschafterin
Um Schülerinnen die vielfältigen Handwerksberufe näher zu bringen, bildet Traumjob Handwerk Ausbildungsbotschafterinnen aus, die ihre Tätigkeiten in Hamburger Schulen vorstellen. Als Handwerkerin oder angehende Gesellin erproben Sie das Präsentieren vor Gruppen und Anleiten von jungen Menschen in Schulen und tragen zum positiven Image des eigenen Berufstandes – gerade auch bei jungen Frauen - bei.
In einem praxisorientierten Workshop werden Sie auf Ihre Rolle als Ausbildungsbotschafterin vorbereitet. Weitere Informationen zum Angebot finden Sie hier.
Handwerkerinnen Netzwerk
Die Handwerkskammer Hamburg organisiert regelmäßige Netzwerktreffen für Handwerkerinnen zum Austausch über ihre berufliche Erfahrungen. Die Netzwerkteilnehmerinnen schlagen Themen vor, zu denen Expertinnen einen Input in den Veranstaltungen geben und die Teilnehmerinnen über das jeweilige Thema ins Gespräch miteinander kommen.
Infostunde zur Ausbildung im Handwerk junge Frauen
Die Infostunde bietet jungen Frauen die Gelegenheit, sich einen Überblick über eine Ausbildung und berufliche Perspektiven als Handwerkerin zu verschaffen. Sie lernen verschiedene Gewerke und Berufsbilder kennen und werden auch über Entwicklungsmöglichkeiten als Meisterin, Technikerin oder Betriebswirtin im Handwerk informiert.
Mädchenwirtschaft
In einer Berufe-Rallye lernen Schülerinnen gewerblich-technische Berufe und Betriebe kennen und bearbeiten praktische Aufgaben aus unterschiedlichen Handwerksberufen.
Schnupperkurse für Schülerinnen
Praxisnahe Orientierung zu beruflichen Möglichkeiten im Handwerk finden Schülerinnen ab Jahrgang 9 in den Schnupperkursen für Mädchen, die die Schulberaterinnen von Traumjob Handwerk in Kooperation mit den Hamburger Innungen und ausgewählten Betrieben organisiert.